Dienstag, 21. Mai 2013

Fun is over

Heute habe ich meinen letzten Tag in San Diego genossen. Nach dem Frühstück bin ich wie geplant in den Balboa Park gefahren. Dort habe ich mich zunächst mit Spielzeug für Jungs befasst, ich bin ins San Diego Automotive Museum gegangen.

Sehr schöne und beeindruckende Exponate werden dort gezeigt. Neben einer Abteilung für historische Motorräder sind dort historische Automobile aus dem 20. Jahrhundert ausgestellt (Ford T bis 1981er DeLorean -Zurück in die Zukunft-). Zu den Ausstellungsstücken gibt es informative Erläuterungen, so dass man viel über den Hintergrund erfährt.

Daneben läuft gerade die neue Sonderausstellung "Lowrider Legends of San Diego". Zu bestaunen sind hier zahlreiche Lowrider, das sind Limousinen oder Cabriolets, bei denen mit Hilfe elektrisch betriebener Hydraulik- oder Pneumatikpumpen die Karosserie an den Vorderrädern sowie jede Radaufhängung einzeln angehoben werden kann. So können die Dinger auf der Stelle einen wahren Veitstanz aufführen; 's gibt sogar Wettbewerbe, wer am höchsten und weitesten und schönsten usw. In der Kategorie Show & Shine sind Fahrzeuge, bei denen man viel Liebe und Sorgfalt auf ausgefallene Lackierungen und einen edlen Innenausbau verwendet hat. 

Das skurrilste Ausstellungsstück ist wohl der Louie Mattar Cadillac aus dem Jahre 1947, der sogenannte 75.000 $-Cadillac. Dieses Auto hat Louie Mattar sieben Jahre mit einem Aufwand von 75.000 $ zu einem rollenden Universalgefährt umgebaut, mit dem er sämtliche Nonstop-Quer-durchs-Land-Rekorde brach. Im Anhänger waren Treibstoff, Öl, Wasser und Ersatzreifen untergebracht, ach ja, ein Telefon auch! Im Cadillac gab es Tonband, Bügelbrett, Dusche, chemische Toilette, Waschmaschine, Kühlschrank, eine Küchenspüle, Bar und sogar eine türkische Wasserpfeife. 

So gerüstet machte Mattar mit zwei Freunden 1952 die Nonstop-Rekordfahrt über 6.320 Meilen von San Diego nach New York. Auf der Fahrt wurden sie trotz der im Trailer mitgeführten knapp 1.000 l Benzin drei mal von einem rollenden Tankwagen versorgt.









Zum Abschluss noch eine schicke Gangsterlimousine mit Al Capone-Sonderausstattung und etwas besonders schwülstiges aus der Abteilung Show & Shine.



Nach einem kurzen Rundgang durchs Gelände, welches schöne, spanisch geprägte Architektur



 ebenso wie Rosengärten und viel Grün vorzuweisen hat,






habe ich mir unter einem altehrwürdigen Baumriesen ein ruhiges Plätzchen gesucht und meine Decke ausgebreitet. 




Auch die in San Diego zum Greifen nahe anfliegenden Flugzeuge konnten nicht verhindern, dass ich ein Mützchen Schlaf nahm. Und als ich schließlich meine Sachen packte, zogen doch tatsächlich Wolken auf. Tja, wenn Engel (ab-) reisen *grins*.



Sodele, jetzt bleiben eigentlich nur noch so profane Dinge wie Koffer packen und nach Hause fliegen.

San Diego - Minneapolis: 14:45 bis 20:17 (= 18:17 PST) = 03:32 h Flugzeit
01:23 h Wartezeit
Minneapolis - Amsterdam: 21:40 CST bis 13:00 MEZ = 08:20 h Flugzeit
03:45 h Wartezeit
Amsterdam - Düsseldorf: 16:45 - 17:35 = 00:50 Flugzeit

Beim Einchecken konnte ich sogar noch meinen Gangplatz auf dem Flug von Minneapolis nach Amsterdam gegen einen meiner bevorzugten Fensterplätze tauschen. 

Kann losgehn!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen